Die Richter am Supreme Court seien keine "willfährigen Marionetten", meint US-Experte Kaim. Dennoch nutze Trump die Polarisierung der US-Wähler geschickt aus - ein Konflikt, den auch ein Amtsnachfolger erben werde. mehr
Dem Silicon Valley eilt der Ruf der Innovation und des Glaubens an die Zukunft voraus, was wenig zum Weltbild von US-Präsident Trump zu passen scheint. Doch wählt man in der Tech-Branche tatsächlich automatisch Biden? Von Marcus Schuler. mehr
Die Expertise des Virologen Fauci hat Trump schon oft in den Wind geschlagen. Kurz vor der Wahl holt der US-Präsident noch einmal weit aus, wirft ihm Fehler in der Corona-Pandemie vor - und bezeichnet ihn als "Katastrophe". mehr
Mal angenommen, Trump verliert die Wahl. Sind die USA und Deutschland dann wieder beste Freunde? Bringt Biden den Klimaschutz voran? Und was, wenn Trump nicht gehen will? Ein Gedankenexperiment. mehr
Rund einen Monat vor der Wahl muss der US-Präsident in Corona-Quarantäne. Was ist über Trumps Gesundheit bekannt? Wie geht der Wahlkampf weiter? Sind weitere Infektionen wahrscheinlich? Antworten auf zentrale Fragen. mehr
Donald Trump ist nicht der Einzige: Vor ihm haben sich schon andere Staats- und Regierungschefs mit Corona infiziert - darunter einige, die wegen ihres Umgangs mit der Pandemie kritisiert wurden. Ein Überblick. mehr
USA vor der Wahl: Warum sich schwarze Menschen in New Orleans abgehängt fühlen mehr
Bericht der "New York Times": Trump zahlte über Jahre kaum Einkommensteuer mehr
Nach Nikki Haley will Trump eine weitere Frau ins Kabinett holen: Die Milliardärin Betsy DeVos soll Bildungsministerin werden. Auch sie hatte Trump im Wahlkampf kritisiert. Am Vorabend zu Thanksgiving rief Trump die Amerikaner zur Versöhnung auf. Von S. Fritz. mehr
Die Behörden in den USA versuchen nicht nur die Großbrände einzudämmen, sondern kämpfen auch gegen Gerüchte und Falschmeldungen. Besonders die Frage nach der Ursache der Feuer wird politisch instrumentalisiert. Von Patrick Gensing. mehr
Über Monate hat US-Präsident Trump Fachleute und Öffentlichkeit mit Aussagen zu Corona überrascht und verwirrt. Er behauptete, die Pandemie sei bald unter Kontrolle, und zweifelte wissenschaftliche Erkenntnisse an. Von Patrick Gensing. mehr
Verächtliche Äußerungen über Soldaten - US-Präsident Trump düpiert eigene Wähler. Wenn es auch plausibel erscheint, bleibt ein Nachweis schwer, denn Zeugen müssen um Job und Ruf fürchten. Von Silvia Stöber. mehr
Die Senatorin Kamala Harris ist seit Jahren mit Lügen und Verleumdungen konfrontiert. Seit ihrer Nominierung zur Vize-Kandidatin der US-Demokraten wird das Gerücht gestreut, sie dürfe gar nicht kandidieren. Von Patrick Gensing. mehr
US-Präsident Trump hat per Dekret Geschäfte mit den chinesischen Eigentümern der Apps TikTok und WeChat verboten. Die Verfügung soll in 45 Tagen greifen - es sei denn, ein US-Unternehmen übernimmt das dortige Geschäft. mehr
Sie glauben an eine Art Geheimregierung, gegen die Präsident Trump kämpft: Anhänger der QAnon-Bewegung greifen Verschwörungstheorien aus dem Netz auf und tragen sie in die US-Politik. Von Sebastian Schreiber. mehr
Anders als üblich hat US-Präsident Trump seine Unternehmen nach der Amtsübernahme nicht verkauft. Das macht ihn angreifbar, warnen Expertinnen. Das gilt auch für seine Geschäfte aus der Vergangenheit. Von Silvia Stöber. mehr
In ihrem Enthüllungsbuch nennt Mary Trump den US-Präsidenten einen gefährlichen Narzissten. Warum sie das tut, erzählt sie im tagesschau-Interview und erinnert an "Rotznase" Donald und eine Schlüsselszene seiner Kindheit. mehr
Das Netzwerk steht seit längerer Zeit unter Beobachtung: Nun könnte die Videoplattform TikTok in den USA verboten werden. US-Präsident Trump kündigte an, einen entsprechenden Beschluss zu unterzeichnen. mehr
US-Präsident Trump stellt es als Strafe für das "säumige" Deutschland dar - den Abzug von 12.000 Soldaten. Doch profitieren die USA überhaupt und hat sich Deutschland nicht längst bewegt? Von Silvia Stöber. mehr
Nach einem langen juristischen Tauziehen erscheint heute das Enthüllungsbuch der Nichte von US-Präsident Trump. Weil die aber nicht über das Buch sprechen darf, fällt diese Rolle den US-Journalisten zu. Von Peter Mücke. mehr
Trumps früherer nationaler Sicherheitsberater Bolton kann sein Buch, das heftige Kritik gegen seinen ehemaligen Chef enthält, veröffentlichen. Ein Gericht lehnte eine einstweilige Verfügung der US-Regierung ab. mehr
Facebook hat eine Anzeige des Trump-Teams gelöscht, weil sie ein Symbol für politische Häftlinge in der NS-Zeit enthält - eine Kehrtwende im Umgang mit politischen Statements. Auch Twitter markierte erneut einen Beitrag des US-Präsidenten. mehr
Der ehemalige Anwalt von Präsident Trump, Cohen, hat eine dreijährige Haftstrafe angetreten. Auf dem Weg ins Gefängnis kündigte er neue Enthüllungen über seinen Ex-Mandanten an. mehr
US-Präsident Trump hat nach dem Tod des Schwarzen Floyd eine bessere Ausbildung der Polizei in Aussicht gestellt. Gleichzeitig warnte er aber auch vor einem Generalverdacht gegen Beamte. Er wolle die Polizei "stärken", so Trump. mehr
Das Weltstrafgericht will wegen möglicher Kriegsverbrechen in Afghanistan auch gegen US-Soldaten ermitteln. US-Präsident Trump versucht, das zu verhindern - und genehmigte nun Sanktionen gegen Mitarbeiter des Gerichts. mehr
Wer eindeutig rassistische Dinge sagt, sei auch ein Rassist, so die Einschätzung des Konfliktforschers Andreas Zick. Doch wo Rassismus beginnt, darüber werde gestritten. Vor rassistischer Politik warnt der Experte: Sie führe nachweislich zu einer erhöhten Gewaltbilligung und -bereitschaft. mehr
Facebook hat mehrere Seiten gelöscht, die sich als Antifa-Gruppen ausgegeben haben. Betrieben wurden sie mutmaßlich von Rechtsradikalen in den USA. Sie wollten offenkundig politische Gegner diskreditieren. Von Patrick Gensing. mehr
Als Gastgeber des G7-Gipfels wollte Trump auch Russland einladen, aber die EU schließt das vorerst aus, machte der EU-Außenbeaufragte Borrell klar. Die Tötung des Schwarzen George Floyd bezeichnete er als "Machtmissbrauch". Von Holger Romann. mehr
Ein "Antifa-Handbuch" zur Randale; eine Agentur, die Demonstranten vermittelt; ein Milliardär, der Ausschreitungen finanziert: Im Netz kursieren zahlreiche Falschmeldungen über die Proteste in den USA. Von Patrick Gensing. mehr
80 Millionen Follower, eine gigantische Reichweite und Tweets, die weltweit für Aufsehen sorgen: US-Präsident Trump regiert und attackiert via Twitter. Oft wurde er parodiert. Daten zeigen aber, wie wichtig dieses Sprachrohr für ihn ist. Von Patrick Gensing. mehr
Nachdem ein Twitter-Schlagabtausch mit zwei US-amerikanischen Fernsehmoderatoren eskaliert war, hat Donald Trump jetzt sein Verhalten verteidigt. Er habe die Fake News schlagen müssen und so schon die Wahl gewonnen. Von Matthias Vorndran. mehr
Twitter hat eine Behauptung von US-Präsident Trump mit einem Hinweis auf Faktenchecks versehen. Dies bringt den Präsidenten zum Toben. Dass seine Vorwürfe bereits seit Jahren widerlegt sind, ignoriert er hingegen. Von Patrick Gensing. mehr
US-Präsident Trump setzt die WHO per Ultimatum unter Druck. Doch seine Forderungen sind unkonkret. Entzieht er der WHO den US-Beitrag, verliert sein Land an Einfluss und stärkt weiter China. Von Silvia Stöber. mehr
Warnungen vor Nebenwirkungen schlägt er in den Wind: US-Präsident Trump nimmt nach eigenen Angaben wegen der Corona-Pandemie ein Malaria-Medikament ein. Keine Studie belegt jedoch die Wirksamkeit von Hydroxychloroquin gegen Covid-19. mehr
Michael Flynn war eine der zentralen Figuren in der Russland-Affäre um den US-Präsidenten. Nun hat die US-Justiz alle Vorwürfe gegen den Ex-Sicherheitsberater fallen gelassen. Trump hält Flynn für "völlig entlastet". mehr
Die Welt sucht nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Für US-Präsident Trump könnte das schneller gehen als vermutet. Noch in diesem Jahr rechne er mit einem Impfstoff - denn Firmen seien "sehr nah am Erfolg". mehr
Präsident Trump hat seine Aussagen zu Desinfektionsmitteln als Behandlung gegen Covid-19 revidiert. Dies sei "Sarkasmus" vor "feindlichen Reportern" gewesen. Zuvor hatten sich US-Bundesstaaten und ein Konzern schockiert gezeigt. mehr
US-Präsident Trump spekuliert erneut über mögliche Maßnahmen gegen das Coronavirus und bringt dabei sogar das Spritzen von Desinfektionsmittel ins Spiel. Experten warnen: Das kann tödlich sein. Von Wulf Rohwedder. mehr
Das Coronavirus hätte in China gestoppt werden können, sagt US-Präsident Trump. Das Land müsse zur Verantwortung gezogen werden, wenn dort der Ausbruch wissentlich verschuldet worden sei. Auch Chinas Zahlen traut er nicht. mehr
Bilder
exklusiv
liveblog
kommentar