In Afrika hat der Umbau der russischen Wagner-Gruppe schon vor dem Tod ihres Chefs Prigoschin begonnen. Doch wo die Truppe wie eingegliedert wird, ist noch unklar. Es geht um politischen Einfluss und um viel Geld. Von N. Hahn. mehr
Mehr als 50 Menschen sind bei dem russischen Angriff auf ein Café und ein Geschäft in der Ostukraine getötet worden - laut Präsident Selenskyj ein Sechstel der Dorfbevölkerung. UN und EU verurteilten den Angriff scharf. mehr
Als Reaktion auf den Krieg gegen die Ukraine hatte die EU Sanktionen gegen kremlfreundliche Oligarchen verhängt. Nun hat der Zoll das Anwesen eines Betroffenen am Tegernsee durchsucht und mehrere Luxusautos beschlagnahmt. br
Jahrelang hat Russland die Krim zu einer militärischen Festung ausgebaut. Sie gilt als wichtigste Basis im Krieg gegen die Ukraine. Kiew setzt weiter auf ihre Befreiung - und wird nicht müde, um "Taurus"-Marschflugkörper zu bitten. Von Vassili Golod. mehr
Black Box Krim - Psychogramm einer Halbinsel mehr
Bereits vor mehr als einem Jahr wollte Burger King den Rückzug aus Russland einleiten. Doch noch immer sind die mehr als 800 russischen Schnellrestaurants der Kette geöffnet. mehr
Ihr Protest gegen den Ukraine-Krieg live im russischen Fernsehen hatte für Aufsehen gesorgt. Nach weiteren Auseinandersetzungen mit dem Kreml verließ die Journalistin Owsjannikowa das Land. Nun ist sie in Abwesenheit verurteilt worden. mehr
Nur noch wenige Flugabwehrsysteme sowjetischer Bauart sind verfügbar, auch die Munition wird knapp. Die Ukraine kündigt deshalb an, zur Verteidigung gegen den russischen Angriff selbst Flugabwehrsysteme zu bauen. mehr
Kurz nach der Bestätigung einer langen Haftstrafe gegen den russischen Oppositionspolitiker Nawalny sind dessen Haftbedingungen drastisch verschärft worden: Ihm droht ein Jahr Isolationshaft. Seine Unterstützer sprechen von Folter. mehr
Eigentlich sollten die Raumfahrer Rubio, Prokopjew und Petelin nur ein halbes Jahr im Weltall bleiben. Doch eine Panne verzögerte ihre Heimkehr. Nun sind sie sicher auf der Erde gelandet - nach 371 Tagen. mehr
Deutschland und die EU wollen nicht mehr, dass der Gasverkauf Putins Krieg finanziert. Doch bei Flüssigerdgas endet die Entschlossenheit. Das kommt weiter in die EU, und am Export verdient Deutschland sogar mit. Von C. Feld und M. Schülke. mehr
Die russische Justiz hat eine Berufung von Kremlkritiker Nawalny gegen eine 19-jährige Haftstrafe abgelehnt. Das Berufungsgericht habe entschieden, "das Urteil in erster Instanz unverändert zu lassen". mehr
Vor einigen Monaten hatte die EU Onlinedienste gebeten, russische Desinformation zum Ukraine-Krieg zu sammeln. Eine erste Bilanz zeigt: Diese verbreitet sich immer weiter - vor allem bei X. Von A. Meyer-Feist. mehr
Seit den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines vor einem Jahr laufen weltweit Ermittlungen, Journalisten gehen Spuren nach und versuchen die Tat zu rekonstruieren. Was ist bisher bekannt - und welche Fragen sind noch offen? Ein Überblick. mehr
Ein Jahr nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines haben deutsche Behörden mehrere Tatverdächtige identifiziert. Sie stammen alle aus der Ukraine. Nach Recherchen von ARD, SZ und "Zeit" dementieren die meisten eine Tatbeteiligung. mehr
Er ist einer der Hauptverdächtigen im Wirecard-Skandal - und soll für Moskau spioniert haben. Das werfen britische Ermittler dem untergetauchten Jan Marsalek vor, der in Russland vermutet wird. mehr
Ein Jahr nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Gasleitungen 1 und 2: Wer steckt hinter der Sabotage? mehr
Zum 75-jährigen Bestehen der Streitkräfte gibt es in Seoul heute eine Militärparade. Für Südkorea eine Machtdemonstration - auch vor dem Hintergrund der engeren Zusammenarbeit von Nordkorea und Russland. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Die Angriffe der Ukraine auf der Krim sind verheerend für Russland, erklärt der Militärökonom Keupp im Interview. Die Russen hätten den Angriffen momentan nichts entgegenzusetzen, weil sie logistisch kaum nachkämen. mehr
Angriffe auf Zivilisten, Folter, sexuelle Gewalt: Eine vom UN-Menschenrechtsrat eingesetzte Kommission wirft Russland weiterhin Kriegsverbrechen in der Ukraine vor. Es gebe auch Fälle von verschleppten Kindern. mehr
Mithilfe einer Preisobergrenze versuchen die G7-Staaten, die russischen Erdöleinnahmen zu reduzieren. Weil Russland aber mittlerweile oft auf westliche Dienstleistungen verzichtet, verliert die Sanktion an Wirkung. mehr
Die ukrainische Großstadt Odessa ist erneut Ziel russischer Angriffe geworden. Dabei sei Hafeninfrastruktur beschädigt worden, sagte der Regionalgouverneur. Russland wiederum meldet Drohnenangriffe auf Grenzregionen. mehr
Bei dem Angriff auf das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte hat die Ukraine nach eigenen Angaben hochrangige Marineoffiziere getötet. Eine unabhängige Bestätigung gibt es dafür nicht. Auch heute wurden Explosionen gemeldet. mehr
Attacke auf eine der wichtigsten Kommandozentralen des russischen Angriffskriegs: Eine ukrainische Rakete traf auf der Krim das Hauptquartier der Schwarzmeerflotte. Offenbar gab es auch eine massive Cyberattacke. mehr
Eine Zivilgesellschaft gibt es in Russland faktisch nicht mehr, die Unterdrückung im Land ist eskaliert. Zu dem Schluss kommt der neue Russlandbericht, der dem UN-Menschenrechtsrat vorgelegt wurde. Von K. Hondl. mehr
Trotz des Angriffs auf die Ukraine sind weiterhin etwa 60 Prozent der internationalen Konzerne in Russland aktiv. Unter ihnen sind auch einige deutsche Unternehmen - die unterschiedlich argumentieren. mehr
Die russische Armee hat die Ukraine nach Angaben aus Kiew erneut landesweit angegriffen. Es habe massive Raketenangriffe auf die zivile Infrastruktur gegeben. In Cherson starben laut dem dortigen Gouverneur fünf Menschen. mehr
Die Ukraine will weniger abhängig von internationaler Waffenhilfe werden. Unter Hochdruck werden nun neue Unternehmen gegründet - immer gefährdet, das Ziel von Angriffen zu werden. Von Birgit Virnich. mehr
Die westukrainische Stadt Lwiw ist nach Angaben der Ukraine am Morgen von Drohnen angegriffen worden. Mindestens ein Mensch wurde dabei getötet. Auch andere Teile des Landes meldeten russische Angriffe. mehr
In Rumänien ist der Krieg gegen die Ukraine oft nur wenige Kilometer weit weg: Minensucher patrouillieren im Schwarzen Meer, Bewohner des Donaudeltas fürchten sich vor Luftangriffen. Nimmt die Regierung das ernst genug? Von A. Tillack und S. Hahne. mehr
"Immer noch ein Platz für russische Terroristen": Der ukrainische Präsident Selenskyj hat vor seiner Rede bei der Generalversammlung kritisiert, Moskau sei bei den UN zu mächtig. Heute reden auch Kanzler Scholz und US-Präsident Biden. mehr
Westliche Konzerne erzielen in Russland nach wie vor Milliardenprofite. Der Kreml blockiert aber deren Auszahlung. Eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht. mehr
Noch immer ist unklar, ob Russen und Belarusen an den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen. Aus der deutschen Sportwelt kommt Widerspruch. Die Bundesregierung beschließt sogar Einreiseverbote. Von Jonas Hüster. mehr
Nordkoreas Machthaber Kim hat seine Russland-Reise fortgesetzt und in Wladiwostok Militäranlagen besichtigt. Ein NATO-Admiral sieht den Besuch als Beleg für eine Abhängigkeit Russlands von "unzuverlässigen Akteuren". mehr
Russland kommt seiner Rolle als Schutzmacht Armeniens nicht nach, andere Staaten bewirken mehr im Konflikt mit Aserbaidschan. Die Regierung in Jerewan wendet sich demonstrativ vom Kreml ab. Doch das ist schwierig. Von S. Stöber. mehr
Angesichts des Treffens zwischen Kremlchef Putin und Nordkoreas Machthaber Kim wächst die Sorge vor Waffengeschäften zwischen beiden Ländern. Die USA und Südkorea warnten Russland mit Nachdruck vor einer Militärkooperation. mehr
Um die steigenden Preise in den Griff zu bekommen und den Rubel zu stabilisieren, hat die russische Zentralbank erneut die Zinsen erhöht. Präsident Putin hatte jüngst vor einer unkontrollierten Inflation gewarnt. mehr
Die EU hat wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine Sanktionen gegen Hunderte Personen verlängert. Drei russische Oligarchen wurden jedoch von der Liste gestrichen. Offenbar war die Grundlage nicht ausreichend. mehr
Die Beziehungen zwischen den USA und Russland steuern auf einen neuen Tiefpunkt zu: Das Außenamt in Moskau forderte zwei US-Diplomaten wegen "illegaler Aktivitäten" zur Ausreise auf. Sie sollen Verbindungsleute eines verhafteten Russen gewesen sein. mehr
Das russische und das ukrainische Militär werfen sich gegenseitig weitere Drohnenangriffe vor. Ziel sei unter anderem die Halbinsel Krim gewesen, wo die Ukraine eigenen Angaben zufolge ein teures russisches Flugabwehrsystem zerstört hat. mehr
liveblog
Bilder
Sendung