Über 60 Prozent des Brandenburger Waldes sind in Privatbesitz. Doch besonders Inhaber von kleineren Waldstücken können die Maßnahmen zum Waldumbau kaum stemmen. Bei den Baumarten, Standorten und der Bürokratie will in Oder-Spree nun eine Initiative beraten. mehr
Das Bundesinnenministerium hat am Dienstagmorgen die Vereinigung "Königreich Deutschland" verboten. Im Zuge dessen gab es Festnahmen in mehreren Bundesländern - auch in Brandenburg, im Landkreis Oder-Spree. mehr
Die BSW-Fraktion im Brandenburger Landtag entzieht ihrem Abgeordneten Sven Hornauf sämtliche Ausschussmandate. Der Politiker war zuvor wiederholt aus der Koalitionslinie ausgeschert. Ein Fraktionsausschluss ist vom Tisch - vorerst. mehr
Folgenschwere Kollision einer Straßenbahn mit einem Auto: Bei einem Unfall auf der Treskowallee in Berlin-Karlshorst am Montagmorgen entgleiste die Tram, drei Menschen wurden verletzt. mehr
An Berliner Schulen sollen angestellte Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher bis einschließlich Donnerstag die Arbeit niederlegen. Kritik gibt es diesmal unter anderem aus den Reihen der Schüler - weil der Ausstand in der Prüfungsphase stattfindet. mehr
Die seit Jahrzehnten andauernde Auseinandersetzung zwischen dem Bund und den Nachkommen des Herrscherhauses der Hohenzollern hat ein Ende gefunden. Das betrifft tausende Kunstobjekte in Berliner und Brandenburger Museen. mehr
Die Brandenburger AfD wehrt sich per Abmahnung juristisch gegen die Einstufung als "gesichert rechtsextrem" durch den Verfassungsschutz. Die Partei verlangt eine öffentliche Rücknahme der Bewertung bis zum 19. Mai. mehr
In Brandenburg gab es im vergangenen Jahr so viele Datenschutz-Beschwerden wie seit langem nicht. Unter anderem kritisieren Datenschützer den Einsatz eines Gesichtserkennungs-Sytems. Es gehe um Gesichter tausender Unbeteiligter. mehr
Vor 60 Jahren nahmen Israel und die Bundesrepublik diplomatische Beziehungen auf. Daher ist Staatspräsident Izchak Herzog am Montag nach Berlin gereist. Es gibt viele Sperrungen - besonders in der City-West und im Regierungsviertel. mehr
Die Stadtverordnetenversammlung Friesacks diskutiert aktuell über vier Solarparks. Sie sollen dringend benötigte Einnahmen bringen. Die Anwohner im Ortsteil Zootzen wehrten sich aber gegen erste Pläne. Von Heike Schüler und Philipp Rother mehr
Großer Gewinner, großer Anspruch: "September 5" von Tim Fehlbaum hat alle wichtigen Preise mit nach Hause nehmen können. Der 75. Deutsche Filmpreis war ein Abend voller Glanz - aber auch politischer Zwischentöne. Von Ula Brunner mehr
Um den Strombedarf der Hauptstadt auch in Zukunft decken zu können, plant ein Netzbetreiber neue unterirdische Leitungen durch die Stadt. So soll Strom aus erneuerbaren Energien besser transportiert werden können. mehr
Die Zeiten sinkender Preise sind erst einmal vorbei: Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, für den wird es im Schnitt wieder teurer. Besonders in Großstädten ziehen die Preise deutlich an. mehr
Der Gebäudesektor gehört in Sachen CO2-Emissionen zu den größten Baustellen der Politik: Vor allem bei der Wärmeversorgung muss hier schleunigst modernisiert werden. Für Berlins landeseigenen Wohnungsunternehmen wird das teuer. Von Sebastian Schöbel mehr
Zum 125. Geburtstag von Helene Weigel präsentiert sich das "Brecht-Haus" als "Weigel-Haus" und feiert sie als "größte Schauspielerin des 20. Jahrhunderts" mit Kaffee und Kuchen – nach Rezepten der Jubilarin. Von Corinne Orlowski mehr
Der jüdische Student Lior Steiner engagiert sich seit Jahren gegen Antisemitismus. Für seine politischen Aktionen erntet der gebürtige Berliner neben Anerkennung auch viel Hass. Trotzdem macht er weiter - und hofft auf ein friedliches Zusammenleben. mehr
Bundesweit sind am Sonntag Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Rechtsextremismus und für ein AfD-Verbot zu demonstrieren. In Berlin gab es eine zentrale Kundgebung, auch in Brandenburg wurde demonstriert. mehr
liveblog
faq
faktenfinder
Bilder
exklusiv